Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Die Paletten Logistik Westfalen GmbH achtet die Privatsphäre
seiner Besucher und Kunden. Daher legen wir dem Bereich des Schutzes
personenbezogener Daten große Bedeutung bei. Selbstverständlich wird
die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen garantiert.
Darüber hinaus steht bei uns der Grundsatz der Transparenz an erster
Stelle. Damit Sie jederzeit wissen, welche Daten wir aufnehmen und wie wir sie
verarbeiten, möchten wir Ihnen im Folgenden darstellen, was unter
personenbezogenen Daten genau verstanden wird.
Mit der nachfolgenden
Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck
der von uns erhobenen und sonst verarbeiteten personenbezogenen Daten
informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte
aufklären.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit
dies auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
zulässig ist. Grundsätzlich gilt, dass wir Ihre personenbezogenen
Daten so sparsam wie möglich verarbeiten.
Sollten Sie weitere
Informationen über die Erfassung und Verarbeitung ihrer personen-bezogenen
Daten bei der Paletten Logistik Westfalen GmbH.de wünschen, wenden Sie
sich bitte direkt an datenschutz@paletten-logistik-westfalen.de. Weitere
Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Punkt 8.
Personenbezogene Daten sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen. Hierzu gehören z.B. Name, Adresse,
Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, aber auch IP-Adresse sowie Datum und
Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website. Beim Besuch unserer Webseite werden
Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen
Optimierung des Webangebots erhoben. Hierzu zählen: Referrer (zuvor
besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und
Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit
des Zugriffs und die IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur
Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet), es sei denn Sie haben uns diese
aktiv bei Kontaktaufnahme über die dafür bereitgestellten Formulare
oder E-Mail-Adressen übermittelt (siehe hierzu Punkt 2.).
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter der
DSGVO werden Ihnen auf der Website der Bundesbeauftragten für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit unter https://www.bfdi.bund.de bzw. in
der BfDi Info 6 – Datenschutz-Grundverordnung (auch hier als
pdf einsehbar) zur Verfügung gestellt.
1. Zugriff auf das Internetangebot - Erfassung
allgemeiner Informationen Wenn Sie auf unsere Webseite
zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese
Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das
verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und
Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen,
welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese
Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von
Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend
an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet (z.
B. die Anzahl von Besuchern einer Website), um unseren Internetauftritt und die
dahinterstehende Technik zu optimieren.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener
Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich
ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der
Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datensicherheit -
SSL-Verschlüsselung Um die Sicherheit ihrer Daten bei
der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der
Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über
HTTPS.
Damit Sie jederzeit wissen, welche Daten wir aufnehmen und wie
wir sie verarbeiten, möchten wir Ihnen im Folgenden darstellen, was unter
personenbezogenen Daten genau verstanden wird.
2. Freier Zugang zu der
Website Zum Zwecke der rein informatorischen Nutzung
unserer Website ist keine persönliche Registrierung
erforderlich. Formulareingaben Personenbezogene Daten
wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse speichern wir nur,
soweit sie für die Ausführung der Dienste oder zur Änderung der
Nutzung erforderlich sind. Dies ist z.B. bei Kontaktaufnahme über die auf
der Website dafür bereitgestellten Formulare oder E-Mail-Adressen der
Fall. Die Speicherung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
darüber hinaus ist notwendig, um Ihnen unsere Leistungen übermitteln
zu können. Die Daten verarbeiten wir insoweit auf der Grundlage des Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte Ihre
persönlichen Daten werden streng vertraulich behandeln und
grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Eine Ausnahme ergibt sich in
Fällen, in denen die Weiterleitung von Nutzungsdaten zu Zwecken der
Abrechnung bzw. Ausführung von Dienstleistungen durch unsere Partnerfirmen
erforderlich ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung durch externe Dritte
erforderlich ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.
Rechtsgrundlagen für die Datenweitergabe sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder
lit. c bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i DSGVO.Daten, die beim Zugriff auf unsere
Website erhoben werden werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir
gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im
Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder
Strafverfolgung erforderlich ist. Die Datenweitergabe erfolgt hier auf der
Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. c oder lit. f DSGVO.
4. Speicherung von personenbezogenen
Daten Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange, wie
es unter 2. und 3. genannten Zwecke erforderlich ist, gespeichert. Falls die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sowie bei Beendigung des
Nutzungsverhältnisses werden alle personenbezogenen Daten im Rahmen der
gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Im Falle von in Logdateien erhobenen Daten
(siehe unter Punkt 1.) werden die personenbezogenen Daten in der Regel nach 21
Tagen gelöscht.
5. Ihre
Rechte: Widerruf, Auskunft, Änderungen, Berichtigungen, Löschung,
Beschwerde Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie
das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, ebenso zu den in Art. 15
Abs. 1 lit. a bis h DSGVO aufgeführten Informationen (Art. 15 DSGVO) die
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verwendung Ihrer
personenbezogenen Daten zu beantragen (Art. 16-18 DSGVO); Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO); Widerspruch gegen die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO).Das
Vorliegen der Anspruchsvoraussetzung werden wir im Einzelfall prüfen.Wenn
Sie Verstöße gegen den Datenschutz vermuten oder erkennen, wenden
Sie sich bitte an einen der unter 8.a) genannten Verantwortlichen für den
Datenschutz.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich
mit Beschwerden gemäß Art. 77 DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zu
wenden.
6.
Einsatz von Cookies Über Cookies werden während
einer Onlinesitzung Textinformationen gesammelt und in einer speziellen
Textatei im ASCII-Format (cookie.txt) auf der Festplatte des Benutzers
abgelegt. Wohin der Cookie beim Anwender gespeichert wird, kontrolliert der
WWW-Browser des Anwenders. Cookies sind Informationen, die bei dem
nächsten Onlinebesuch an den Server zurückgesandt werden. Sie
können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat,
gelesen werden. Diese Website setzt Cookies nur dann ein, wenn sie für
Benutzerfunktionen dringend erforderlich sind bzw. die Navigation der Websites
erleichtern. Die Informationen werden keinem Dritten zur Verfügung
gestellt, da Cookies nur für die o.g. Zwecke verwendet werden. Die durch
technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung
von Nutzerprofilen verwendet. Rechtsgrundlage für die Setzung von Cookies
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Web-Browser sind so eingestellt,
dass sie das Setzen von Cookies automatisch akzeptieren. Diese Funktion kann
jedoch jederzeit in jedem Web-Browser deaktiviert werden. Sie können
unsere Website dann grundsätzlich auch weiterhin besuchen; es ist jedoch
möglich, dass Sie dann nicht mehr alle Funktionen nutzen können.
Weitere Informationen über Cookies und deren Deaktivierung finden Sie
für jeden der großen Web-Browser auf der Website des Bundesamtes
für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-
fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicher
heitsmassnahmen/Cookies/cookies_vermeiden.html.
7. "Verwendung von Facebook Social
Plugins" Unser Internetauftritt verwendet
KEINE Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto,
CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook
Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
8. Sonstiges
a) Kontakt / verantwortlich für den
Datenschutz Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte
Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser
Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist. Bei Fragen sowie
Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung und/oder
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte
über: datenschutz@paletten-logistik-westfalen.de
PALETTEN LOGISTIK
WESTFALEN GMBH Harkortstraße 8 59457 Werl Tel. 02922 - 910
450 E-Mail: datenschutz@paletten-logistik-westfalen.de
b) Änderungen dieser
Erklärung Diese Datenschutzerklärung hat den
Stand Mai 2018. Sie kann von Ihnen jederzeit ausgedruckt werden. Die Paletten
Logistik Westfalen GmbH behält sich vor, diese Datenschutzrichtlinie zu
jeder Zeit zum Zwecke der Weiterentwicklung der Website oder aufgrund
geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben zu
ändern.
c) Links zu
Webseiten anderer Anbieter Unser Website enthält Links
zu Webseiten Dritter, von deren genauen Inhalten wir weder Kenntnis haben noch
Einfluss auf diese. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der
jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Inhalte auf
verlinkten Webseiten machen wir uns nicht zu eigen. Das gilt auch hinsichtlich
der dort enthalten Datenschutzerklärung und sonstige den Datenschutz
betreffenden Informationen. Bei konkreter Kenntnis von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Links entfernen. |